Führung: Das Darmstädter ESOC-Weltraumkontrollzentrum I Europas Tor zum All: vhs-Rundgang der besonderen Art
Kurs abgeschlossen
Kursnr. | B110-01 |
Beginn | Fr., 28.04.2023, 12:30 - 14:30 Uhr |
Dauer | 1 Termin |
Kursort | ESA Darmstadt |
Gebühr | 10,00 € |
Teilnehmer | 10 - 20 |
Kursbeschreibung
Erleben Sie Europas Tor zum Weltraum, das europäische Houston: Die ESOC ist die Kommando- und Steuerungszentrale für die einzelnen All-Missionen. Von Darmstadt aus werden die Satelliten überwacht und gelenkt - seit 1967. Seit der Einweihung durch den damaligen Forschungsminister Gerhard Stoltenberg am 8. September 1967 sind die ESOC-Ingenieure für den Betrieb sämtlicher ESA-Satelliten, für die dazu notwendigen Bodenstationen und für das Kommunikationsnetzwerk verantwortlich. Kurz gesagt: Die ESOC in Darmstadt ist das, was Houston für die NASA ist! Die Volkshochschule Darmstadt bietet - nach längerer Corona-Pandemie-Pause - wieder den beliebten ESOC-Rundgang an, im Weltraumkontrollzentrum ESOC auf dem Gelände der ESA-Dependance Darmstadt. Die Rundführung geht übers Gelände des Satellitenzentrums, bei laufendem Betrieb besuchen wir den Hauptkontrollzentrum, von wo aus alle wichtigen ESA/ESOC-Weltraumprojekte überwacht und gesteuert werden, wie z.B. die Mars-Beagle-Mission, Sie lernen zudem verschiedene Satellitenmodelle kennen. Ein Film zeigt sodann die Aufgaben und Ziele der ESOC. Treffpunkt ist die ESOC-Besucherpforte, Robert Bosch-Str.5. Mindestalter beträgt zehn Jahre. Alle Teilnehmenden ab 16 Jahren sind gebeten, einen gültigen Personalausweis mitzubringen!Das Europäische Satellitenkontrollzentrum ESOC (European Space Operations Centre) in Darmstadt ist ein Ableger der in Paris residierenden ESA, der European Space Agency. Es stellt den Betrieb der europäischen Satelliten und Raumsonden in ihren Umlaufbahnen sicher - wie z.B. Mars Express, Rosetta oder Envisat. ESOC Kontrollräume, die mit Bodenstationen in aller Welt vernetzt sind, verfolgen und überwachen Satelliten während der gesamten Einsatzdauer, lösen Korrekturmanöver aus und steuern den Betrieb ihrer Nutzlasten. Die eineinhalbstündige Führung zeigt Ihnen nach einem Einführungsvideo die gesamte Anlage und das Kontrollcenter des ESOC.
Aus Sicherheitsgründen müssen Sie sich mit einem Personalausweis oder Reisepass am Eingang ausweisen. Sollten Sie nicht die deutsche Staatsbürgerschaft besitzen, bitte bei der Anmeldung unbedingt Ihre Nationalität angeben! Die Teilnahme für Kinder (in Begleitung Erwachsener) ist erst ab dem 10. Lebensjahr möglich und diese müssen sich durch einen Kinderausweis oder den Eintrag im Reisepass ausweisen. Es dürfen keine Taschen oder Rucksäcke mitgeführt werden! Kameras, Fotoapparate und Handy dürfen nicht mitgenommen werden. Es besteht nur begrenzte Deponierungs-Möglichkeit. Wir empfehlen bei Anreise mit Pkw das Parkhaus am Hauptbahnhof Darmstadt – Westeingang. – Ecke Robert-Bosch-Straße, da öffentliche Parkplätze im Wohngebiet nahe des ESOC nur sehr begrenzt zur Verfügung stehen.
Die Teilnahme ist nur mit vorheriger Anmeldung bis spätestens 10 Werktage vor der Führung möglich! Personen, die kurzfristig in Vertretung fest angemeldeter Teilnehmer an der Führung teilnehmen wollen, werden von der ESA abgewiesen. Die ESA behält sich vor, bei sicherheitsrelevanten Maßnahmen die Führungen kurzfristig abzusagen! Es gilt weiterhin Maskenpflicht in bestimmten Bereichen des ESOC.
Auf die Kursgebühr kann keine Ermäßigung gewährt werden!
Bei diesem Kurs ist eine kostenfreie Abmeldung nur bis zum 10. Werktag vor Beginn möglich!
ESA Darmstadt
Datum
Uhrzeit
Ort
Datum
28.04.2023
Uhrzeit
12:30 - 14:30 Uhr
Ort
Robert-Bosch-Str. 5,
ESA Darmstadt
Zur Zeit keine Kurse vorhanden.

ESOC-Weltraumkontrollbehörde