Die Freiheit! Das Recht! Die Revolution von 1848/49 in Deutschland und in Hessen-Darmstadt
Kurs abgeschlossen
Kursnr. | B101-06 |
Beginn | Mo., 24.04.2023, 19:30 - 21:30 Uhr |
Dauer | 2 Termine |
Kursort | Justus-Liebig-Haus; 01 |
Gebühr | 28,00 € |
Teilnehmer | 5 - 12 |
Kursbeschreibung
Hungersnöte, Auswanderung und ein System der Unterdrückung prägten die vorrevolutionäre Zeit im Deutschen Bund und im Großherzogtum Darmstadt. Von Frankreich aus entlud sich vor 175 Jahren der weitverbreitete Unmut auch in Deutschland in einem Aufstand gegen das herrschende System. Die Frankfurter Paulskirche geriet zum Symbol dieser Bewegung. Zu den bekanntesten Darmstädter Abgeordneten dort gehörte Wilhelm Schulz (1797-1860). Ludwig III. löste seinen Vater auf dem Thron ab, Heinrich von Gagern setzte liberale Reformen in Gang. Nach dem blutigen Scheitern der 1848er Revolution schafften reaktionär-konservative Kräfte auch im Großherzogtum Hessen unter dem Regenten und dessen Minister Reinhard von Dalwigk die meisten Demokratie-Errungenschaften wieder ab. Der Kurs gibt einen Überblick über die Wellen der Revolution in ganz Deutschland (1.Abend) stellt zentrale Akteure wie Robert Blum und Johann Jacoby und die Bedeutung der Frankfurter Nationalverfassung vor, am zweiten Abend geht es um die Ereignisse in Hessen-Darmstadt.
Justus-Liebig-Haus; 01
Datum
Uhrzeit
Ort
Datum
24.04.2023
Uhrzeit
19:30 - 21:30 Uhr
Ort
Große Bachgasse 2,
Justus-Liebig-Haus; 01
Datum
08.05.2023
Uhrzeit
19:30 - 21:30 Uhr
Ort
Große Bachgasse 2,
Justus-Liebig-Haus; 01

Robert Blum spricht in der Frankfurter Nationalversammlung 1848