Kursdetails

Funkkolleg Frühjahr 2023: Klima

Kurs abgeschlossen

Kursnr. B104-21
Beginn Mi., 01.02.2023, 15:00 - 17:00 Uhr
Dauer 1 Termin
Kursort ONLINE
Gebühr 0,00 €
Teilnehmer 5 - 15

Kursbeschreibung

Das "Funkkolleg" wagt vom Februar 2023 einen Neustart: Seit 1966 ist das "Funkkolleg" ein Bildungsangebot des hr (bisher in enger Kooperation mit den Hessischen Volkshochschulen wie der Volkshochschule Darmstadt). Bis 2021 war es ein Audioformat mit begleitendem Arbeitsmaterial. Nach längerer Corona-Zwangspause 2023 geht das "Funkkolleg" in neuer Form an den Start, richtet sich nun vor allem an Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte. Unterstützt wird es vom Netzwerk Rundfunk und Schule. Rückfragen an: Janina Schmid, hr-Kommunikation, 069 155-4498, janina.schmid@hr.de Sebastian Hübl, hr-Kommunikation, 069 155-3789, sebastian.huebl@hr.de
Hinweis: Da sich die Form des FUNKKOLLEGS nach der Corona-Pause stark geändert hat, wenden Sie sich zwecks Fragen bitte nicht mehr an die Volkshochschule Darmstadt, die bis jahrelang die Funkkolleg-Prüfungen mitorganisierte, sondern direkt an die obigen Kontaktadressen des HR.
Im Blickpunkt des neuen FUNKKOLLEGS Frühjahr 2023 steht das Thema KLIMA:
Was bringen eigentlich persönliche CO2-Rechner? Sind Bio-Tomaten gut fürs Klima? Welche Hoffnungen können wir in grünen Wasserstoff setzen? Diesen und anderen Fragen geht das neue YouTube-Format des Hessischen Rundfunks (hr) für Jugendliche nach. Das "funkkolleg. Klima", präsentiert von HR-Moderatorin Jennifer Sieglar, startet - nach längerer pandemie-bedingter Corona-Pause - in neuer Form am heutigen Mittwoch, 1. Februar. "Es ist eindeutig, dass der Einfluss des Menschen die Atmosphäre, den Ozean und die Landflächen erwärmt hat." So lautet eine der zentralen Aussagen des aktuellen Weltklimaberichts. Schon heute ist der vom Menschen verursachte Klimawandel für viele Wetter- und Klima-Extreme in allen Regionen der Welt verantwortlich. Der Umgang mit der Erderhitzung und ihren befürchteten Folgen ist aber ein Thema, über das gesellschaftlich viel diskutiert und teils heftig gestritten wird. Gerade junge Menschen bewegt dieses Thema sehr. Deshalb ist dieses neue Format mit Jugendlichen gemeinsam entwickelt worden.
In den zwölf jeweils rund zwölfminütigen Folgen des "funkkolleg. Klima" thematisiert Moderatorin Jennifer Sieglar jeweils einen Aspekt des Klimawandels.Gemeinsam mit Forscherinnen und Forschern verschiedener Fachrichtungen liefert sie wissenschaftlich fundierte Antworten, ordnet ein und vermittelt dabei immer wieder überraschende Erkenntnisse. Wo sieht und hört man das "funkkolleg."?
Am 1. Februar 2023 werden die ersten drei Folgen auf YouTube veröffentlicht. Danach folgt im zweiwöchigen Rhythmus jeweils eine neue Folge.
Diese sind auch in der ARD Mediathek und als Hörfassung in der ARD Audiothek abrufbar.
Die Themen der ersten sechs Folgen "funkkolleg. Klima" im Überblick .02., Klimawandel: Warum ein schlechtes Gewissen nichts bringt 01.02., Essen wir das Klima kaputt? 01.02., Was treiben die Klimaschutz-Bremser? 15.02., Kann Wasserstoff das Klima retten? 01.03., Klima-Bedrohung: Warum sie u überfordert 15.03., Kann Kapitalismus Klima?
Infos zu den weiteren Folgen gibt es in Kürze.
An der Entwicklung des völlig neuen "funkkolleg."-Formats waren Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte aktiv beteiligt. Es ist für den fächerübergreifenden Einsatz im Unterricht ab Klassenstufe Acht konzipiert. Aber auch alle anderen Interessierten können sich hier über Forschungsergebnisse und den aktuellen Stand der Diskussion informieren.
Die neue FUNKKOLLEG-Moderatorin: Jennifer Sieglar, Jahrgang 1983, absolvierte ein Volontariat beim hr und arbeitete als Nachrichtensprecherin beim jungen hr-Radiosender YOU FM sowie bei planet radio. Sie arbeitet für die ZDF-Kindernachrichtensendung "logo!", die sie moderiert. Außerdem präsentiert sie die hr-Nachrichtensendung „Hessenschau“ sowie auf tagesschau24 die "KlimaZeit" des hr und des SWR. Als Autorin hat sie mehrere Bücher zum Thema Nachrichten und Umwelt veröffentlicht.