Amphibien im Siedlungsbereich – Arten, Lebensweise und Gefahren (hybrid)
Anmeldung möglich
Kursnr. | G104-10 |
Beginn | Di., 21.10.2025, 18:30 - 20:30 Uhr |
Dauer | 1 Termin |
Kursort | BUND Zentrum für Stadtnatur - Orangerie |
Gebühr | 0,00 € |
Teilnehmer | 5 - 15 |
Kursbeschreibung
Der Vortrag stellt unsere häufigsten Amphibienarten im Siedlungsbereich vor. So sind Erdkröten im Garten als nützliche Helfer willkommen. Leider werden oft Gartenteiche und Mulden verfüllt, sodass sich kein Nachwuchs einstellen kann. Es werden Bespiele gezeigt, wie man miteinander, auch mit Kindern, auskommen kann.Auf ihren Wanderungen sind Amphibien vielerlei bedroht. „Krötenzäune“ sind allgemein bekannt, aber andere "Fallen" in Kellerschächten, bei überstehenden Teichrändern und auch an Kanalöffnungen weniger. Wie man sie mit relativ einfachen Mitteln entschärfen kann, wird dargestellt. Das kommt auch anderen Tieren zu Gute.
Barrierearm
Kurse der Dozentin
Kurse des Dozenten
Kurs teilen:
Bildungsurlaub
Urlaub machen und gleichzeitig lernen – der Arbeitgeber stellt Sie frei! Dies ist bei Kursen möglich, die als Bildungsurlaub anerkannt sind. Die Kurskosten sind von Ihnen zu übernehmen.
So können Sie an einem Bildungsurlaub teilnehmen: Für alle hier aufgeführten Bildungsurlaubsangebote ist die Anerkennung beim Hessischen Ministerium für Soziales und Integration beantragt. Das Anerkennungsschreiben erhalten die Teilnehmenden nach der Anmeldung bei der vhs Darmstadt zur Vorlage bei Ihrem Arbeitgeber. Bildungsurlaube müssen beim Arbeitgeber spätestens 6 Wochen vor Kursbeginn beantragt werden. Unsere Bildungsurlaube stehen allen offen, also auch, wenn Sie keine Bildungsfreistellung des Arbeitgebers beanspruchen.
Abmeldungen von Bildungsurlauben sind bis vier Wochen vor Kursbeginn kostenfrei möglich. Bei einer späteren Abmeldung wird das Kursentgelt grundsätzlich in voller Höhe fällig (siehe AGB).
Organisatorische Auskünfte zu den aufgeführten Bildungsurlaubsangeboten sind im Servicebüro erhältlich: Telefon 06151/13-2786.