Kursdetails
Kursdetails

Bildungsurlaub: Pilze im Fokus - von der Biodiversität bis zur Nachhaltigkeit Einführung in die Pilzkunde

fast ausgebucht

Kursnr. G104-001
Beginn Mo., 13.10.2025, 09:00 - 16:00 Uhr
Dauer 5 Termine
Kursort Justus-Liebig-Haus; 21
Gebühr 295,00 €
Teilnehmer 6 - 10

Kursbeschreibung

Pilze sind nicht nur eine leckere Mahlzeit. Sie sind unverzichtbar für das Leben auf der Erde. Biodiversität als Basis stabiler Ökosysteme ist ohne Pilze undenkbar, die Umsetzung der UN-Nachhaltigkeitsziele (z. Bsp. Ziel 15 Leben an Land) wäre ohne sie nicht möglich. Weltweit geht man von ca. 5 Mio. Arten aus. Die große Vielfalt der Pilzarten und damit einhergehend ihre Funktion in den Abläufen des Lebens ist nicht bekannt. Die Ziele dieses Bildungsurlaubes sind, Grundlagen der Pilze und ihrer Funktion im Naturkreislauf zu vermitteln und erfahrbar zu machen. Grundkenntnisse werden nicht vorausgesetzt. Es sollte Interesse bestehen, sich mit folgenden Inhalten zu beschäftigen: - Lebensweise und Funktion der Pilze im Ökosystem, Merkmale von Pilzen, Einführung in Pilzgattungen, Artenkenntnis erwerben und erweitern, Bestimmungsübungen, Auswirkung menschlicher und klimatischer Lebensraumveränderungen, Pilze und ihre Fähigkeiten für unsere Zukunft, Pilze in der Gesetzgebung. Das Lernen unmittelbar in der Natur ist ein wesentlicher Bestandteil dieses Seminars. Es sensibilisiert und schärft den Blick auf die Bedeutung der Pilze und ihrer Vernetzung mit der Umwelt. Weitere Informationen: Für diese Veranstaltung wurde vom Hessischen Ministerium für Soziales und Integration die Genehmigung als bezahlter Bildungsurlaub erteilt.
Die Teilnahme ist aber auch ohne Bildungsurlaubsanspruch möglich. Bis zum 12. September 2025 wird ein Rücktritt kostenlos bearbeitet. Bei einer späteren Abmeldung wird das Kursentgelt grundsätzlich in voller Höhe fällig. Aufgrund gesetzlicher Bestimmungen enthält jeder Bildungsurlaub Anteile politisch-gesellschaftlicher Bildung.

Kurs teilen: