Darmstadts offene Lernwerkstatt im M² am Bürgerpark

Darmstadts offene Lernwerkstatt (DOLE) ist ein Ort für Begegnung, Wissen, Weiterbildung, Lernen und Austausch. Es finden zahlreiche kostenfreie Angebote statt. Beispielsweise Offene Treffs (Offener Politikclub, Sprachtreff Deutsch für Frauen, PC- und Smartphonetreff, Toastmasters, Stricktreff, etc.), Vorträge der Reihe "Gut zu wissen" sowie weitere Veranstaltungen. Zu den Öffnungszeiten kann die Offene Lernwerkstatt alleine oder in Gruppen genutzt werden. Ebenso steht das Angebot des Bildungspunktes, der zentralen Anlaufstelle für Beratung zum Thema Beruf, zur Verfügung.

Kursdetails

Amphibienschutz im Herbst – Biotoppflege in Theorie und Praxis

Anmeldung möglich

Kursnr. G104-07
Beginn Sa., 04.10.2025, 14:00 - 16:00 Uhr
Dauer 1 Termin
Kursort Exkursion
Gebühr 0,00 €
Teilnehmer 5 - 45

Kursbeschreibung

Amphibienschutz im Herbst – Biotoppflege in Theorie und Praxis
Bald befinden sich unsere heimischen Amphibien – Frösche, Kröten, Unken, Molche und Salamander – in der Winterstarre, bevor sie sich nach dem Winter wieder auf den Weg zu ihren angestammten Laichgewässern machen. Die Lebensweise der wechselwarmen Tiere wird vorgestellt, notwendige Unterstützungs- und Schutzmaßnahmen erläutert und insbesondere die notwendigen Arbeiten, die bereits im Herbst das Laichgewässer und seine Umgebung auf den „Frühjahrsansturm“ vorbereiten, gezeigt. Wer will, kann selbst dabei aktiv mithelfen. Werkzeuge und Arbeitshandschuhe sind vorhanden.
Treffpunkt: Waldrand am Ende der Hilpertstraße vor der Einfahrt zur Sabine-Ball-Schule
Exkursion
Datum
Uhrzeit
Ort
Datum
04.10.2025
Uhrzeit
14:00 - 16:00 Uhr
Ort
Exkursion

Kurse der Dozentin

G104-06 - Formen und Farben von Flechten an Bäumen – Ein Sonntagsspaziergang auf der Rosenhöhe G104-07 - Amphibienschutz im Herbst – Biotoppflege in Theorie und Praxis G104-08 - Unser Igel – wie können wir ihm helfen? (hybrid) G104-09 - Geld sparen und Umwelt schützen durch Heizungsoptimierung (hybrid) G104-10 - Amphibien im Siedlungsbereich – Arten, Lebensweise und Gefahren (hybrid) G104-11 - Landschaft mit Zukunft – Der Landschaftspflegeverband Darmstadt-Dieburg (hybrid) G104-12 - Lichtverschmutzung konkret – Ein abendlicher Spaziergang G104-13 - Meine Solaranlage fällt aus der EEG-Förderung – Was ist zu tun? (hybrid) G104-14 - Kommunales Nachhaltigkeitsmanagement für Darmstadt auf der Basis der 17 Ziele der Vereinten Nationen (hybrid) G104-15 - Was machen Tiere und Pflanzen im Winter? Ein Sonntagsspaziergang mit dem BUND von der Rosenhöhe zum Oberfeld G104-16 - Freiwillig engagieren für Natur und Umwelt – Möglichkeiten auch bei begrenzter Zeit (hybrid) G104-17 - Ein Garten für Fledermäuse (hybrid) G104-18 - Natur und Stadt G104-19 - Nistmöglichkeiten und Gefahren am Haus – Vögeln, Fledermäusen und Insekten eine Heimstatt geben, Gefahren vermeiden (hybrid) G104-20 - Ein Garten für Fledermäuse G104-21 - Solarstrom selbst erzeugen und nutzen – Das eigene Dach als Solarkraftwerk G104-22 - Mit Steckermodulen selbst Sonnenstrom vom Balkon produzieren. Was ist mit den Kleinspeichern? (hybrid) G104-23 - Jeder Quadratmeter zählt – Inseln der Artenvielfalt schaffen und pflegen (hybrid)

Kurse des Dozenten


Kurs teilen:

Aktuelles im M²

Erfolgreiche Hauptschulabschlussprüfungen

9 Teilnehmende erhielten am 9. Juni in einer kleinen Feierstunde im M² ihre Zeugnisse. Herzlichen Glückwunsch!

weiterlesen

Offener Sprach-Treff für Frauen

Unser kostenfreies Angebot: Offene Gesprächsrunde für Sprachanfängerinnen und Fortgeschrittene.

weiterlesen

Neues Beratungsangebot: Bildungspunkt Darmstadt

Am 17.01.2025 haben Bildungsdezernent Holger Klötzner und die Vorsitzende der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Darmstadt Birgit Förster den…

weiterlesen

Öffnungszeiten

Voraussichtlich 01. September – 04. September:
10:00 bis 16:00 Uhr

Voraussichtlich 05. September:
10:00 bis 13:00 Uhr

In den hessischen Schulferien ist die Mediathek geschlossen.

Die Offene Lernwerkstatt befindet sich im Neubau M² am Bürgerpark.
Alsfelder Straße 23, 64289 Darmstadt

Hast du noch Fragen?

Mail: info@darmstadt-vhs.de

Telefon: 06151 / 13-2786

Second Image