Kursdetails

Ausbildung in Mediation (online)

Anmeldung möglich (10 Plätze sind frei)

Kursnr. F506-16
Beginn Fr., 23.05.2025, 15:30 - 21:00 Uhr
Dauer 28 Termine
Kursort ONLINE
Gebühr 2100,00 €
Teilnehmer 5 - 10

Kursbeschreibung

Mediation ist ein strukturiertes Verfahren zur freiwilligen, konstruktiven Beilegung von Konflikten. Es ist in Deutschland seit 2012 auch als Option zur außergerichtlichen Konfliktbeilegung gesetzlich geregelt. Mediationsverfahren werden seither in juristischen, betrieblichen und privaten Zusammenhängen immer häufiger angewendet. Damit steigt der Bedarf nach qualifizierten Mediator*innen.

Die Ausbildung zum*zur Mediator*in wird vollständig online-gestützt durchgeführt. Die Teilnehmenden setzen sich bundesweit aus allen teilnehmenden Volkshochschulen im LernNetz Mediation© zusammen. Inhalt und Umfang sind auf die Anforderungen des Mediationsgesetzes (MediationsG) sowie der Verordnung über die Aus- und Fortbildung von zertifizierten Mediatoren (ZMediaAusbV) abgestimmt. Sie wendet sich an alle, die ihre Konfliktkompetenz verbessern und diese privat oder beruflich nutzen wollen.

Inhalte:
Block 1 Grundlagen I: Historie, Phasen der Mediation
Block 2 Grundlagen II: Kommunikationstechniken, Konfliktanalyse, Gesprächsführung im Verfahren
Block 3 Gewaltfreie Kommunikation in der Mediation
Block 4 Mediation in familiären Kontexten, Schulmediation
Block 5 Mediation mit interkulturellem Kontext, Täter-Opfer-Ausgleich
Block 6 Moderation und Mediation in Gruppen, Gruppendynamische Prozesse, Umgang mit Störungen
Block 7 Wirtschaftsmediation, Betriebsmediation, Teamentwicklung, Bürgerbeteiligung
Block 8 Abschluss durch Fallvorstellung und kollegiale Fallberatung

Die Ausbildung endet mit dem Zertifikat über den erfolgreichen Abschluss der Ausbildung in Mediation, wenn alle Voraussetzungen hierfür erfüllt sind.


Hinweis: Um die Bezeichnung „zertifiziert“ tragen zu dürfen, sind weitere Vorgaben der Rechtsverordnung zur Ausbildung zertifizierter Mediator:innen zu erfüllen:
- Nachweis über mindestens 79,5 Stunden Aus- oder Weiterbildung in Präsenz

Diese Vorgaben können Sie bspw. erfüllen, indem Sie
- die entsprechende Anzahl Stunden an anderen Volkshochschulen des Verbundes, an denen die Ausbildung in Präsenz durchgeführt werden, absolvieren. Hier fallen ggf. zusätzliche Kosten für Anreise und Unterbringung an.
- anrechenbare vergleichbare Inhalte in unmittelbarer zeitlicher Nähe der Ausbildung in Mediation nachweisen können oder
- die entsprechende Anzahl an die Ausbildungszeit anschließen. Die Ausbildung endet hier nach Vorlage aller erforderlichen Inhalte.

- Nachweis über insgesamt fünf durchgeführte Mediationen / Co-Mediationen, die in einer Supervision reflektiert und durch eine Supervisionsbescheinigung (Inhalt entsprechend der Rechtsverordnung) nachgewiesen werden.

Sobald die Unterlagen eingereicht und überprüft wurden, kann die Bescheinigung ausgestellt werden, dass Sie sich als „zertifiziert“ bezeichnen dürfen. Dies gilt für einen Zeitraum von vier Jahren.

Einmalige Re-Zertifizierung
Ab dem Datum der „Zertifizierung“ sind Sie in einer Weiterbildungspflicht. Über einen Zeitraum von jeweils 4 Jahren sind 40 Zeitstunden (!) Weiterbildung nachzuweisen. Sobald die aussagefähigen Weiterbildungsnachweise eingereicht und überprüft wurden, erhalten Sie eine einmalige Re-Zertifizierung. Ab diesem Zeitpunkt unterliegen Sie weiterhin der Fortbildungspflicht, jedoch im Rahmen einer sog. „Selbst-Zertifizierung“. Dies bedeutet, dass Sie selbst überprüfen, ob Sie sich als „zertifiziert“ bezeichnen dürfen. Die Fortbildungspflicht endet nicht.


Im Ausbildungsumfang enthalten sind:

Die Ausbildung in Mediation in Erfüllung aller Vorgaben des Mediationsgesetzes
Die Ausstellung eines Zertifikats über den erfolgreichen Abschluss der Ausbildung in Mediation
Die Überprüfung eingereichter Unterlagen zur Ausstellung der Bescheinigungen, ob man sich als „zertifiziert“ bezeichnen darf.


Ob Sie sich als Mediator*in oder zertifizierte/r Mediator*in bezeichnen, hat keinerlei Auswirkungen auf die Tätigkeitsbereiche zur Durchführung von Mediationen.

Modul 1 (23.05. – 25.05.2025)
Historie, Begriffe und Merkmale der Mediation
Was ist Mediation?; Historie und Entwicklung; Anwendungsgebiete; Grundgedanken und Merkmale; das Mediationsgespräch.

Modul 2 (20.06. – 22.06.2025)
Kommunikationstechniken, Konfliktanalyse und Gesprächsführung im Mediationsverfahren
Phasen der Mediation; Merkmale und Besonderheiten der Phasen; Konfliktanalyse; Positionen, Interessen, Bedürfnisse und Werte; Eskalationsstufen

Modul 3 (11.07. -13.07.2025)
Gewaltfreie Kommunikation
Grundlagen der GfK nach Marshall B. Rosenberg; Wertfreies umformulieren; Benennen von Gefühlen; Unterscheidung von Interessen und Bedürfnissen; Übersetzung von Beleidigungen

Modul 4 (Bildungswoche 18.08. – 22.08.2025)
Mediation in der Familie sowie in der Schule
Familien-, Paar -, Trennungs - und Scheidungsmediation; Inhaltliche wie strukturelle Besonderheiten; Rechtliche Rahmenbedingungen; Schulmediation

Modul 5 (10.10. -12.10.2025)
Mediation mit interkulturellem Kontext sowie Täter Opfer Ausgleich
Kulturdimensionen und ihre Auswirkungen; Interkulturelle Mediation; Täter Opfer Ausgleich bzw. Mediation in Strafverfahren

Modul 6 (28.11. - 30.11.2025)
Moderation und Mediation in Gruppen
Präsentation und Moderation; gruppendynamische Prozesse; Umgang mit Störungen; 50 Tools für Mediation in Gruppen

Modul 7 (Bildungswoche 12.01. - 16.01.2026 )
Wirtschafts- und Betriebsmediation, Teamentwicklung und Bürgerbeteiligung
Grundlagen und Besonderheiten in wirtschaftlichen Kontexten; Rechtliche Rahmenbedingungen; Mediation im öffentlichen Raum und Bürgerbeteiligung

Modul 8 (20.03. - 22.03.2026)
Abschlussworkshop
Fallvorstellungen; Kollegiale Fallberatung; Evaluation des Lehrgangs; Zertifizierung

Seminarzeiten: Freitags 15:30 - 21:00 Uhr, Samstags 9:30-18:00 Uhr, Sonntags 9:30-16:00 Uhr
Blockwoche: täglich von 9:00-18:00 Uhr
Keine Ermäßigung möglich.

Informieren Sie sich auf den kostenlosen Informationsveranstaltungen (ONLINE) über Mediation allgemein und die Ausbildung im Speziellen. So gewinnen Sie die Sicherheit, ob diese Ausbildung für Sie interessant ist.

Wenn Sie an der unverbindlichen Informationsveranstaltung teilnehmen möchten, melden Sie sich hierfür bitte an um den Zugangslink zu erhalten.
ONLINE
Datum
Uhrzeit
Ort
Datum
23.05.2025
Uhrzeit
15:30 - 21:00 Uhr
Ort
ONLINE
Datum
24.05.2025
Uhrzeit
09:30 - 18:00 Uhr
Ort
ONLINE
Datum
25.05.2025
Uhrzeit
09:30 - 16:00 Uhr
Ort
ONLINE
Datum
20.06.2025
Uhrzeit
15:30 - 21:00 Uhr
Ort
ONLINE
Datum
21.06.2025
Uhrzeit
09:30 - 18:00 Uhr
Ort
ONLINE
Datum
22.06.2025
Uhrzeit
09:30 - 16:00 Uhr
Ort
ONLINE
Datum
11.07.2025
Uhrzeit
15:30 - 21:00 Uhr
Ort
ONLINE
Datum
12.07.2025
Uhrzeit
15:30 - 21:00 Uhr
Ort
ONLINE
Datum
13.07.2025
Uhrzeit
15:30 - 21:00 Uhr
Ort
ONLINE
Datum
18.08.2025
Uhrzeit
09:00 - 18:00 Uhr
Ort
ONLINE
Seite 1 von 3

Kurs teilen: